Einige persönliche Ereignisse brachten mich zu einer Blogpause. In der Zeit hatte ich mir einige Gedanken gemacht, wieso ich blogge, was bringt mir die Bloggerei und was möchte ich den anderen geben. Inzwischen näht nicht nur jede zweite, sondern hat auch gleich einen Blog eine FB-Seite oder andere Möglichkeiten zum Präsentieren. Auf der einen Seite freut einen, dass es soviel Kreativität vorhanden ist, auf der anderen Seite ist diese geballte Kreativexplosion recht erdrückend. Dazu hatte ich in einem anderen Post meine Gedanken geschrieben. Aus diesem Grund entschied ich mich für eine neue Entdeckungsreise und würde mich freuen, wenn ihr mich begleitet und mir die Gesellschaft leistet.
Es gibt zwar unheimlich viele Blogs mit unheimlich wunderbaren Bildern, worüber ich mich sehr freue, oftmals fehlen mir allerdings die Infos zu den Schnitten und deren Handhabe. Die Kinder haben auch einen recht vollen Terminkalender und meist gar keine Lust auf irgendwelche Fotoshootings. Aus diesem Grund entschied ich mich euch ab und an einige Schnitte vorstellen und meinen Erfahrungsbericht dazu verfassen.
Damit ihr auch etwas zum Gucken habt, habe euch ein amerikanisches Schnittmuster “
Gemma” von violette field threads mitgebracht. Die Bilder fand ich sofort sehr ansprechend und wollte unbedingt den Schnitt testen. Aktuell hat sie eine Salewoche, ideal um einen der Schnitte auszutesten.
- Der Kauf des Schnittmusters erfolgt direkt über deren Shopseite ohne Anmeldung. Der Link erscheint sofort nach dem Bezahlen, zur Absicherung wird der Link dann auch noch an die E-Mail versandt.
- Der Druck kann problemlos auf DINA4 gedruckt werden. Das Schnittmuster befindet sich in der Mitte des Blattes.
- Die Anleitung enthält viele Bilder und kann bereits mit wenig Englischkenntnissen und einiger Näherfahrung verstanden werden. Die Maßangaben sind leider alle in INCH.
Der Rock ist ein halber Tellerrock, der schnell genäht werden kann. Da ich einen Petit Coat nähen wollte, habe den gedoppelt. Die Bluse hat mich da etwas mehr geärgert. Zum einen verstand ich nicht wie nun der Blusensaum sauber vernäht wird und zum anderen gefiel mir die Ärmellösung nicht besonders. Die Ärmelpasse wird auf den Ärmel aufgenäht und dann wird die Seite geschlossen. Die Empfehlung ist zwar sehr einfach, sieht allerdings nicht professionell aus, da man dabei die Naht sieht. Meine Lösung war die Ärmelpasse erst nach dem die Seitennaht des Ärmels geschlossen wurde, aufzusetzen.

Genäht ist das Set in 4T und passt ohne Änderungen super. Und nun lasse ich euch ein paar Bilder hier. Bis Bald





Stoffe: von Sunshine Serenade via kleiner Stern; Knöpfe von Stoff und Stil
WOW! Was für ein tolles Outfit und was für ein Wahnsinns-Stoff.
AntwortenLöschenBin schockverliebt!!! Das würde ich selbst sofort anziehen - natürlich ein paar Nummern größer ;-)))
Greetings & Love
Ines
Blog: www.eclectichamilton.de
Shop: www.eclectic-kleinod.de
Schön, mal wieder was von dir zu hören und zu sehen! Deine Idee, Schnitte zu besprechen finde ich gut, bleibe aber nach wie vor eher den europäischen Schnitten treu. Mein letzter Versuch, das Hemlock -Top, gefunden bei Annika, hat mich nicht überzeugt, denn letztendlich geblieben ist vom Schnitt nur das Flatterärmelchen. Und beim dritten Esme - Top für meine Tochter ( zeige ich demnächst ) habe ich völlig nach meinem Dafürhalten genäht und die Anleitung links liegen lassen.
AntwortenLöschenIch für mich habe beschlossen, Standards, die sich bei mir bewährt haben, in immer neuen Farb- und Musterkombis zu nähen und mich um die ständigen Varianten, die uns überfluten, meist gar nicht zu kümmern. Neues kommt ja kaum noch.
Liebe Grüße
Astrid
Wunderwunderschön!!!Ich bin total begeistert!!!lg luise
AntwortenLöschenDein Blog, deine Nähwerke... wahnsinnig gut! Muss jetzt erst mal stöbern gehen!
AntwortenLöschenBis bald
Karin
Wooow wie chic ist das den, bin ganz verzückt <3
AntwortenLöschenLG Susanne